Wirtschaftlichkeitsberechnung

Inverter oder Drehrichter

Bei der Wirtschaftlichkeitsberechnung wird die Wirtschaftlichkeit einer Sache ermittelt. Die Wirtschaftlichkeit ist die Kennzahl für das effiziente Arbeiten eines Unternehmens. Berechnet wird dabei das Verhältnis von Ertrag und Aufwand bzw. von Erlösen und Kosten. Die Wirtschaftlichkeitsberechnung kann zum Vergleich verschiedener Geschäftsjahre oder auch zur Gegenüberstellung mit der Effizienz anderer Unternehmen eingesetzt werden. Bei der Betrachtung des Ertrags im Verhältnis zum Aufwand liegt rein rechnerisch eine Division bzw. ein Bruch vor, bei dem der Ertrag durch den Aufwand geteilt wird. Das Ergebnis bestimmt als Quotient, ob ein Unternehmen wirtschaftlich arbeitet. Ist der Quotient größer als 1, spricht man von Wirtschaftlichkeit. Liegt der Quotient unter 1, liegt eine Unwirtschaftlichkeit vor. Ergibt die Rechnung exakt den Wert 1, wird von einer kostendeckenden Wirtschaftlichkeit gesprochen.

Ob sich ein Projekt z.B. ein Umbau, eine Erweiterung oder ein Neubau finanziell rentiert, kann mit Hilfe der sogenannten Wirtschaftlichkeitsberechnung prognostiziert werden. Will man wirtschaftlich arbeiten, müssen die Erträge letztendlich höher ausfallen als die Aufwendungen.