Stagnation

Stillstand des wirtschaftlichen Wachstums, populär auch als »Nullwachstum« bezeichnet.

(engl. stagnation) Stagnation (lat. stagnare = stocken) ist ein zeitlicher Abschnitt der Konjunktur, in dem die Produktion ins Stocken gerät. Sie kann Vorläufer eines Abschwungs sein. Die Neigung der Unternehmen, Investitionen zu tätigen, ist nur gering. Da die Nachfrage nach Gütern nachlässt, dürften weitere Erhöhungen der Preise wie im vorausgegangenen Boom normalerweise nicht eintreten (siehe aber Stagflation).

Bezeichnung für jene Situation einer Volkswirtschaft, in der kein (oder nur sehr geringes) Wirtschaftswachstum stattfindet.

Phase der Konjunktur, in der das Wachstum des realen Bruttosozialprodukts zum Stillstand gekommen oder sogar rückläufig ist. Sie ist gekennzeichnet durch Rückgang der Auftragseingänge, Schmälerung der Unternehmergewinne, geringe Investitionstätigkeit, Feierschichten etc.

Zustand, in dem die Wachstumsraten der wirtschaftlichen Variablen gleich Null sind, in dem weder Wachstum noch Schrumpfung der Wirtschaft vorliegt. Die -Stagnationstheorie untersucht Ursachen und Wirkungen von Wachstumsgrenzen und Stagnation.